Dieser Kurs bietet Ihnen umfassendes Wissen über die Gestaltung inklusiver Bildung auf internationaler Ebene. Sie erfahren, wie Organisationen wie die UN, OECD und UNESCO Inklusion verstehen und vorantreiben. Der Kurs stellt Konzepte der Educational Governance und deren Anwendung in Bildungsbereichen wie Lehrkräftebildung und Schulverwaltung dar. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, inklusive Bildungsangebote in Ihrem Umfeld zu analysieren, zu planen und umzusetzen. Sie erlangen die Fähigkeit, Bildungspolitik und -praktiken sowohl lokal als auch international zu gestalten und ein Netzwerk für inklusive Bildung zu entwickeln und zu bewerten.
Curriculum
- 5 Sections
- 20 Lessons
- 3 Hours
Expand all sectionsCollapse all sections
- Einführung und Überblick – Visionen für eine inklusive GesellschaftDie Einführung und Übersicht enthält eine Präsentation des Kurses und eine aktivierende Aktivität, durch die die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, die Dimensionen der inklusiven Governance nach Ebersold & Meijer (2016) und der EU-Kommission (2018) zu entdecken und ihre Meinung dazu zu äußern. Die Kursteilnehmenden lernen auch die Projektpartner kennen und können sich ihre Erfahrungen und Visionen für die Schaffung inklusiver Gesellschaften anhören.4
- Einheit A1: Educational Policy und GovernanceDie Einheit „Bildungspolitik und -verwaltung“ ermöglicht es den Kursteilnehmenden, ihr Wissen über inklusive Bildung und Verwaltungsprozesse anhand wichtiger strategischer Dokumente globaler Interessengruppen (wie der UNO, der OECD und der UNESCO) zu vertiefen und über regionale Umsetzungsprozesse sowie über ihre eigenen Erfahrungen und Standpunkte nachzudenken. Darüber hinaus werden sie über den Zusammenhang zwischen Schulqualität und inklusiver Bildung nachdenken.4
- Einheit A2: Changemanagement4
- Einheit A3: Praktikum - Praktische ErfahrungenDie Einheit „Praktische Erfahrung“ (A3) gibt Einblicke in die Steuerung inklusiver Bildung in den vier Projektregionen durch Videos des Staatlichen Schulamts Tübingen (Deutschland), der Generalitat de Catalunya – Katalonien (Spanien), des Landesschulrats Steiermark (Österreich) und verschiedener Akteure in Südtirol (Italien).4
- 5.1Perspektiven zur Inklusion: Einblicke in das Staatliche Schulamt Tübingen – Deutschland
- 5.2Perspektiven zur Inklusion: Einblicke in die Generalitat de Catalunya – Katalonien
- 5.3Perspektiven zur Inklusion: Einblicke in die Bildungsdirektion Steiermark – Österreich
- 5.4Perspektiven zur Inklusion: Einblicke und Visionen aus der Praxis in Südtirol – Italien
- Einheit A4: Professionalisierung im Kontext von Theorie und PraxisDie Einheit Professionalisierung im Kontext von Theorie und Praxis (A4) ermutigt die Lernenden, über Partizipation nachzudenken und eine eigene Definition von Inklusion zu formulieren. Ausgehend von der Reflexion über die Akteurs- und Netzwerkkarten, die sich auf die Projektländer beziehen, werden sie aufgefordert, sich zu positionieren und über die jeweiligen Handlungsfelder, Kooperationsstrategien und Verbesserungsbedarf nachzudenken.4