Laut Ebersold & Meijer (2016) und der EU-Kommission (2018) gelten die folgenden Governance-Dimensionen als besonders wichtig für Steuerungsprozesse im Bereich der inklusiven Bildung.
Basierend auf einer Idee von Katja Beck (2023) und digital umgesetzt von Daniel Autenrieth (2024), wurde eine Echtzeit-Feedback-Aktivität entwickelt.
Bitte bewerten Sie die Entwicklung in diesen Dimensionen aus Ihrer persönlichen Perspektive im Hinblick auf die Steuerung der inklusiven Bildung in Ihrer Region. VIELEN DANK!
Die Teilnehmenden werden gebeten, über die Governance-Dimensionen gemäß Ebersold & Meijer (2016) und der EU-Kommission (2018) nachzudenken. Anschließend werden sie gebeten, die erste Aktivierungsübung des Lehrplans durchzuführen. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre Einschätzung im Vergleich zu allen Personen aus Ihrer eigenen Bildungsregion und allen anderen Bildungsregionen im Projekt zu reflektieren und zu interpretieren.
Nach der Aktivität kennen die Teilnehmenden die Dimensionen von Governance-Prozessen (Ebersold & Meijer, 2016; EU-Kommission, 2018) und haben sie aus persönlicher Sicht reflektiert.
Literatur
Ebersold, S. & Meijer, C. (2016). Implementing Inclusive Education: Issues in Bridging the Policy-Practice Gap International Perspectives on Inclusive Education, Volume 8, 3762.
European Commission (2018). European ideas for better learning: The governance of school education systems. Produced by the ET 2020 Working Group Schools. https://learningportal.iiep.unesco.org/es/biblioteca/european-ideas-for-better-learning-the-governance-of-school-education-systems-the-final